
Vakuumspannfutter für effizientes Spannen und Handling von Objekten
Die Technologie umfasst eine neuartige Vorrichtung zum effizienten Spannen und Handling von Objekten mittels Vakuum.
weiterlesenDie Technologie umfasst eine neuartige Vorrichtung zum effizienten Spannen und Handling von Objekten mittels Vakuum.
weiterlesenDie Technologie umfasst Software-Algorithmen und Verfahren zur präzisen Analyse und Korrektur von Impedanzprofilen im Bereich der Zeitbereichsreflektometrie.
weiterlesenDie patentierte Technologie ermöglicht eine selektive Adsorption und effiziente Trennung von Metallkationen und metallhaltigen Anionen aus komplexen Lösungen.
weiterlesenDie Technologie umfasst schaltbare Materialien für selektive und effiziente Flotationsreinigungsprozesse, die u. a. auf das Recycling von Elektronik und die Aufbereitung von Mineralien abgestimmt sind.
weiterlesenEin autarkes Gerät wird vorgestellt, das eine Vielzahl von Nanokanälen umfasst und in der Lage ist eine beeindruckende Spannung zu erzeugen, die durch mechanische Belastung induziert wird.
weiterlesenDie Technologien umfassen neuartige Designs für Bremsstaubfilterhauben, die eine effiziente, berührungslose Erfassung und Filterung von Bremsstaub ermöglichen, der von Fahrzeugen mit Scheibenbremsen erzeugt wird.
weiterlesenDas nicht angetriebene und starre Fahrwerk für Nutzfahrzeuge bietet deutliche Leichtbauvorteile, verbesserte Federungseigenschaften und einen eingebauten Achsvermessungsmechanismus.
weiterlesenDie Verfahrenstechnik ermöglicht eine effiziente Herstellung von funktionellen Sandwichverbundstrukturen mit einem auf pflanzlichen Fasern basierenden Kernmaterial und relativ kurze Verarbeitungszeiten.
weiterlesenEin Signalfilter und ein effizientes Verfahren werden vorgestellt, die die Online-Filterung von Störungen bekannter Frequenzen mit geringem bzw. keinem Phasenverlust und dementsprechend ohne Signalverzögerung ermöglichen.
weiterlesenHier stellen wir eine neue Technologie vor, die zur Entwicklung von Oberflächenmikrostrukturen und einem schwarzen Erscheinungsbild führt. Das Verfahren kann mit handelsüblichen Ti-haltigen Gläsern durch Bestrahlung mit einem Excimer-Laser (ArF-Laser mit 193 nm Wellenlänge und 20 ns Pulsdauer) in Umgebungsluft, also ohne Vakuum oder Inertgas, durchgeführt werden.
weiterlesenDieses Verfahren bietet eine schnelle und effiziente Möglichkeit, diffraktive Markierungen - durch Abtrag kleiner Materialmengen - auf Glasoberflächen zu erzeugen. Das verbleibende Mikrorelief erzeugt bei Beleuchtung brillante Spektralfarben.
weiterlesenEine neuartige Nabe zur spielfreien Übertragung relativ hoher Torsionsmomente zwischen einer Welle und einer Nabe wird vorgestellt. Darüber hinaus werden unter Berücksichtigung des Fertigungs- und Lieferaufwands sowie der Komponentenvielfalt vielseitig einsetzbare Naben vorgeschlagen.
weiterlesenEine neuartige Technologie zum mechanischen Stoppen von einem oder mehreren rotierenden Propellern wird vorgeschlagen. Der Propeller-Notstopp wird durch die Kombination eines materialvermittelten Eingriffsmechanismus mit der zeitlichen Koordination des Rotorkontakts erreicht.
weiterlesenEine neuartige Technologie zur Erzeugung eines nicht-thermischen Plasmas mit erhöhter Pulsenergie wird vorgestellt. Die erfindungsgemäßen Elektroden verfügen über maßgeschneiderte Ladungssammelelemente, die in Plasmafilamenten verstärkte Pulsenergien und eine gezielte Bildung von fadenförmigen Entladungen auslösen.
weiterlesenEs werden Lösungen für eine effiziente Erzeugung plasmaaktivierter Aerosole mit hohen Aktivitäten vorgeschlagen. Ein kaltes Plasma wird direkt in Gegenwart versprühter Flüssigkeitströpfchen gezündet, was zur Einlagerung reaktiver Spezies auf der Oberfläche oder im Tröpfchenvolumen führt.
weiterlesenDiese kompakte und kostengünstige Technologie ermöglicht eine zeitgleiche Messung von Plasmaspannung und Plasmastrom mit einem kombinierten Gerät im Hochspannungskreis eines kalten atmosphärischen Plasmas. Das System weist eine gute Zeitauflösung auf und ermöglicht eine Live-Plasma-Selbstregulierung.
weiterlesenDie Erfindung beschreibt multifunktionale, selbstsichernde Hakenverbindungselemente, die die Merkmale einer Rigging-Platte und eines Hakens in einem Bauteil vereinen. Die Bauteile können bspw. aus thermoplastischen Kunststoffen und metallischen Werkstoffen kostengünstig hergestellt werden.
weiterlesenEin neuartiges Herstellungsverfahren für einen biobasierten Klebstoff, der eine maßgeschneiderte Ligninstruktur als Hauptkomponente enthält, wird vorgestellt. Die Prozesstechnologie überwindet den Einsatz von toxischem Phenol und Formaldehyd, während der resultierende Klebstoff gute physikalisch-chemische und mechanische Eigenschaften aufweist.
weiterlesenEine gestreckte flexible Hohlfaser wird als Wellenleiter in Hochenergie-Impulsverdichtern vorgeschlagen. Dieser Ansatz führt zu einer hervorragenden Geradheit, die praktisch unabhängig von der Faserlänge ist. Er eignet sich besonders gut für Fasern mit Innendurchmessern, die viel größer als die Wellenlänge sind, wobei die Hauptbegrenzung für die Faserlänge die Verluste durch unerwünschte Faserbiegung sind.
weiterlesenDas neu entwickelte Verfahren ermöglicht die Verschiebung der Interferenzebene in Z-Richtung bei der diffraktiven Markierung von Oberflächen mit einem Gitterinterferometer. Es werden planparallele Platten verwendet, deren Drehung einen Strahlenversatz einführt, der bei der Kombination der Strahlen eine Z-Verschiebung der Interferenzebene bewirkt.
weiterlesenEin spezielles Interferenzverfahren ermöglicht die Herstellung von computergenerierter Holografie (CGH) als Träger von Informationen, die mit dem menschlichen Auge nicht erkannt werden können. Die CGHs bestehen aus N * M Pixeln, die, wenn sie mit kohärentem Licht beleuchtet werden, ein Bild mit denselben Pixelabmessungen in einer Fourier-Ebene erzeugen. Mehrere CGHs können auf dieselbe Fläche geschrieben werden. Wenn sie mit demselben kohärenten Lesestrahl beleuchtet werden, erscheinen sie getrennt in verschiedenen Richtungen (Beugungsordnungen).
weiterlesenDieser innovative Ansatz kombiniert die beiden bekannten Methoden des Laserinduzierten Rückseiten-Nassätzens (LIBWE) und der Stimulierten Emissionsverarmung (STED), um laserbasierte Materialmodifikationen unterhalb der Beugungsgrenze zu realisieren. Dies ist besonders nützlich für präzise Lasermodifikationen von transparenten Materialien.
weiterlesenDie unbeabsichtigte Verformung von optischen Substraten ist ein häufiges Problem in der Optiktechnologie. Mechanische Spannungen in dünnen Schichten können sich negativ auf die Qualität der optischen Komponenten auswirken, indem sie das darunterliegende Substrat deformieren. Dieses Patent beschreibt ein Verfahren zur Korrektur von Abbildungen, das auf Spannungen basiert, die durch die Bestrahlung von Glassubstraten mit einem Excimer-Laser induziert werden.
weiterlesenDiese Erfindung ist eine Weiterentwicklung der flexiblen Hohlfaser zur Pulskompression, die ebenfalls am Institut für Nanophotonik Göttingen e.V. entwickelt wurde (siehe Ref.: MM-2010-LLG). Bei der Einkopplung von Laserlicht in Hohlfasern tritt häufig das Problem auf, dass Teile der Lichtverteilung die dünne Wand (50-300 μm) durchdringen und diese durch Erosion/Ablation/Schmelzen schädigen können. Dieses Vorschaltelement liefert einen Lösungsansatz.
weiterlesenDie Technologie beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines nahezu idealen Wellenleiters für spektrale Verbreiterung und hohe Zerstörschwelle. Dies wird erreicht, indem eine flexible Hohlfaser mit idealer Geradheit in einem gestreckten Zustand in ein thermisch leitendes festes Medium eingebettet wird, das hohe Transmission und hohe Robustheit auch bei Einkopplung hoher Laserleistungen vereint. Sie ist eine Weiterentwicklung der am Institut für Nanophotonik Göttingen e.V. entwickelten flexiblen Hohlfaser (siehe Referenz MM-2010-LLG).
weiterlesenThese innovative multilayer x-ray targets allow the generation of x-ray radiation based on direct emission of spontaneous x-rays into waveguide modes. Photons are generated by electron impact onto a structured anode target, which is formed as an x-ray waveguide or waveguide array.
weiterlesenEs wird ein Imprint-Verfahren zur Herstellung einer auf dem Chip ausgeführten Zn-Luft-Mikrobatterie vorgestellt, das Komplikationen der Katalysatoreinbindung auf dem Chip an einer Zielposition umgeht und den Weg zur Herstellung miniaturisierter, wiederaufladbarer Energiequellen ebnet.
weiterlesenLithium-Ionen-Akkumulatoren stellen die entscheidende Komponente im Hinblick auf die Elektromobilität dar. Ihre elektrischen Parameter bestimmen Reichweite und Leistungsfähigkeit der Elektroboliden maßgeblich. Wissenschaftler der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften entwickelten ein Verfahren zur Präparation von Anodenmaterial vor der Produktion des eigentlichen Akkus. Die Idee ist den zeit- und energieintensiven Vorgang des Erstladens vorzulagern und so die Akku-Serienproduktion ungefährlicher, schneller und besser skalierbar zu machen.
weiterlesenDie Erfindung beschreibt Formwerkzeuge, die eine Herstellung von metallischen Strangpressteilen mit überwiegend isotropen Eigenschaften ermöglicht. Zusätzlich wird ein Verfahren vorgeschlagen, das die Herstellung von weitgehend isotropen Strangpressteilen mit herkömmlichen Strangpressen begünstigt.
weiterlesenDas hier vorgestellte Verfahren stellt eine universelle, selektive, schnelle und effiziente Methode zur Identifizierung von gasförmigen Molekülen basierend auf der kavitätsverstärkten Raman-Spektroskopie CERS (engl. Cavity-Enhanced Raman Spectroscopy) bei reduziertem Druck dar.
weiterlesenDie innovative Vorrichtung kann die bremsscheibennahe, mit Bremsstaubpartikeln belastete Grenzschicht äußerst effizient ablösen und in die Filtermatten leiten. Insgesamt wird die in die Umwelt abgegebene Feinstaubmenge deutlich reduziert.
weiterlesenDie innovativen Systeme können die durch Bremsscheiben- und Reifenabrieb erzeugten Feinstaubpartikel durch Lufteinblasung effektiv ablösen und absaugen. Insgesamt wird die in die Umwelt abgegebene Feinstaubmenge deutlich reduziert.
weiterlesenWissenschaftler der HAWK in Göttingen entwickelten ein neues bürstenartiges Plasmagerät zur chemiefreien Behandlung der Kopfhaut zur Förderung des Haarwuchses. Das kleine Gerät ist einfach zu bedienen und kann die Mikrozirkulation sowie die Sauerstoffsättigung deutlich verbessern und damit den Haarwuchs positiv beeinflussen.
weiterlesenDie folgende Erfindung stellt eine Möglichkeit, Infusionen bei der Verabreichung durch eine Spritzenpumpe zu identifizieren. Die Methode sieht eine Kopplung aus Raman-Spektroskopie und Refraktometrie vor. Beide verwendeten Analysemethoden entstammen der instrumentellen Analytik. Weiterhin werden für die Auswertung Algorithmen verwendet, die dem indirekten Hardmodelling und der Statistik zugeordnet werden können.
weiterlesenNeues Verfahren, um die Neigung der Verockerung bestimmen zu können. Diese neue Messtechnik für wässrige Systeme basiert u.a. auf eine elektrochemische Messung und Berechnung der Eisen-II-Ionenaktivität, aus der im Weiteren die Bildungsrate von Eisen-III-Hydroxid und damit das Verockerungsrisiko bestimmt werden kann.
weiterlesenMit dem PLASMA-ROLLER können gerade Oberflächen desinfiziert werden und/oder eine Vorbehandlung für eine Beschichtung durchgeführt werden. Verschiedenste Materialien können so rückstandsfrei und ohne Chemikalien behandelt werden.
weiterlesenDie Erfindung betrifft einen Probenhalter zur Verwendung in Kryofluoreszenzmikroskopen bzw. zum einfachen und kostengünstigen Umbau von Normaltemperaturfluoreszenzmikroskopen. Der Halter löst bestehende Probleme bezüglich thermischer und mechanischer Stabilität der Probe und ermöglichst so eine Lokalisationsgenauigkeit von wenigen hundert Angström.
weiterlesenDie Aktivierung oder Reinigung von Oberflächen mit kaltem Plasma steht heutzutage immer mehr im Fokus. Meist sind die gängigen Elektroden jedoch starr aufgebaut und damit für unregelmäßige Oberflächen ungeeignet. Wissenschaftler der HAWK entwickelten eine flexible Elektrodenanordung zur Behandlung von unregelmäßigen Oberflächen.
weiterlesenDie Aktivierung oder Reinigung von Oberflächen mit kaltem Plasma steht heutzutage immer mehr im Fokus. Heutzutage sind Plasmabehandlungen von flexiblen Materialien oft ineffektiv oder technisch zu aufwendig und teuer. Wissenschaftler der HAWK entwickelten eine Plasmarolle zur effektiven Behandlung von bandförmigen Materialien.
weiterlesenDie Erfindung betrifft ein Verfahren, das es erlaubt, die hochauflösende Image Scanning Microscopy (ISM) rein optisch durchzuführen. Das Verfahren kann mit sehr wenigen optischen Komponenten durchgeführt werden und ist zur Nachrüstung an bestehende Mikroskope geeignet. Auch für die Zwei-Photonen-Mikroskopie kann das Verfahren eingesetzt werden.
weiterlesenDer hier vorgestellte Plasmahandtrockner ermöglicht es, die Hände nach dem Waschen gleichzeitig zu trocknen und durch ein Atmosphärendruckplasma zu desinfizieren.
weiterlesenBei dieser Erfindung handelt es sich um eine Erweiterung der Lichtblatt-Mikroskopie, bei der die Polarisationseigenschaften der zu messenden Probe genutzt werden um zusätzliche Informationen zu erlangen oder die Abbildungsqualität zu erhöhen.
weiterlesenVorgestellt wird eine Filtereinheit in deren Filtermaterial ein oder mehrere Mikrowellenresonatoren integriert sind, die eine Überwachung des Beladungsgrades des Filtermaterials während des Betriebs erlauben. Dadurch können Filterwechselintervalle der realen Beladung des Filters angepasst werden.
weiterlesenDer LICE-ERASER vernichtet zuverlässig die Kopfläuse und deren Nissen ohne Nebenwirkungen. Der LICE-ERASER wird ähnlich einer Haarbürste durch die Haare und über die Kopfhaut geführt. Durch die spezielle Konstruktion wird in der nähe der Kopfhaut ein Plasma erzeugt, welches die Läuse und Nissen abtötet. Das Verfahren ist völlig schmerzfrei für den Anwender.
weiterlesen