Diese Erfindung ist eine Weiterentwicklung der flexiblen Hohlfaser zur Pulskompression, die ebenfalls am Institut für Nanophotonik Göttingen e.V. entwickelt wurde (siehe Ref.: MM-2010-LLG). Bei der Einkopplung von Laserlicht in Hohlfasern tritt häufig das Problem auf, dass Teile der Lichtverteilung die dünne Wand (50-300 μm) durchdringen und diese durch Erosion/Ablation/Schmelzen schädigen können. Dieses Vorschaltelement liefert einen Lösungsansatz.
Die Technologie beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines nahezu idealen Wellenleiters für spektrale Verbreiterung und hohe Zerstörschwelle. Dies wird erreicht, indem eine flexible Hohlfaser mit idealer Geradheit in einem gestreckten Zustand in ein thermisch leitendes festes Medium eingebettet wird, das hohe Transmission und hohe Robustheit auch bei Einkopplung hoher Laserleistungen vereint. Sie ist eine Weiterentwicklung der am Institut für Nanophotonik Göttingen e.V. entwickelten flexiblen Hohlfaser (siehe Referenz MM-2010-LLG).
X-ray targets for generating x-ray radiation from a waveguide
These innovative multilayer x-ray targets allow the generation of x-ray radiation based on direct emission of spontaneous x-rays into waveguide modes. Photons are generated by electron impact onto a structured anode target, which is formed as an x-ray waveguide or waveguide array.
Es wird ein Imprint-Verfahren zur Herstellung einer auf dem Chip ausgeführten Zn-Luft-Mikrobatterie vorgestellt, das Komplikationen der Katalysatoreinbindung auf dem Chip an einer Zielposition umgeht und den Weg zur Herstellung miniaturisierter, wiederaufladbarer Energiequellen ebnet.
Lithium-Ionen-Akkumulatoren stellen die entscheidende Komponente im Hinblick auf die Elektromobilität dar. Ihre elektrischen Parameter bestimmen Reichweite und Leistungsfähigkeit der Elektroboliden maßgeblich. Wissenschaftler der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften entwickelten ein Verfahren zur Präparation von Anodenmaterial vor der Produktion des eigentlichen Akkus. Die Idee ist den zeit- und energieintensiven Vorgang des Erstladens vorzulagern und so die Akku-Serienproduktion ungefährlicher, schneller und besser skalierbar zu machen.
Formwerkzeug und Verfahren zum Strangpressen von metallischen Werkstoffen
Die Erfindung beschreibt Formwerkzeuge, die eine Herstellung von metallischen Strangpressteilen mit überwiegend isotropen Eigenschaften ermöglicht. Zusätzlich wird ein Verfahren vorgeschlagen, das die Herstellung von weitgehend isotropen Strangpressteilen mit herkömmlichen Strangpressen begünstigt.
Mould and process for the extrusion of metallic materials
The invention describes moulding tools, which enable the production of extruded metallic parts with predominantly isotropic properties. In addition, a process is proposed, which favours the production of largely isotropic extruded parts with conventional extrusion presses.
Kavitätsverstärkte Raman-Spektroskopie bei reduziertem Druck
Das hier vorgestellte Verfahren stellt eine universelle, selektive, schnelle und effiziente Methode zur Identifizierung von gasförmigen Molekülen basierend auf der kavitätsverstärkten Raman-Spektroskopie CERS (engl. Cavity-Enhanced Raman Spectroscopy) bei reduziertem Druck dar.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, das es erlaubt, die hochauflösende Image Scanning Microscopy (ISM) rein optisch durchzuführen. Das Verfahren kann mit sehr wenigen optischen Komponenten durchgeführt werden und ist zur Nachrüstung an bestehende Mikroskope geeignet. Auch für die Zwei-Photonen-Mikroskopie kann das Verfahren eingesetzt werden.